Zum Inhalt springen

Neue Podcastfolge: Wie aus Jungs wert(e)volle Männer werden

von Karl-Heinz Bittl

Der neue Podcast vom November-Vortrag „Wie aus Jungs wert(e)volle Männer werden“ kann hierabgerufen werden. Der halbstündige Audiobeitrag von Karl-Heinz Bittl reiht sich in die Podcastfolgen zu unterschiedlichen Erziehungsfragen aus dem vergangenen Frühjahr ein, die dort immer noch angehört werden können und bislang rund 1000 Hörerinnen und Hörer erreicht haben.

Eltern erwarten sehr viel von ihren Jungen. Sie sollen wild und verspielt sein. Sie sollen lernbegierig und leistungsbewusst die Schule besuchen. Sie sollen angepasst und eigenwillig sein. Sie sollen …
Sie sind aber häufig zu wild, zu verspielt, wollen vieles wissen nur nicht das nötige Schulwissen, sie sind zu angepasst und zu eigenwillig. Sie sind zu gewalttätig oder zu passiv. Wie können Jungs mit den widersprüchlichen Erwartungen der Eltern und der Gesellschaft einen gelingenden Zugang zu den Werten finden? Welche Orientierungen geben wir den Jungen mit auf den Weg und vor allem wie? Der Referent, Karl-Heinz Bittl, ist Coach aus Nürnberg und berät zahlreiche Schulen und Kindertagesstätten.
 

"Producttesting"

Folge 3 in der Podcast-Reihe "Wie schütze ich mich vor Internetkriminalität?"


Im diesem Podcast soll es um sogenanntes „Produkttesting“ gehen. Mit dieser Masche werben Betrüger gerne, um die Opfer mit vermeintlichen Jobangeboten zu locken. Dabei beiten Scheinfirmen Geld für die Eröffnung eines Kontos, für das man viele Angaben zur Identität mittels Ausweisdaten geben soll. Warum spätestens jetzt bei Ihnen Zweifel laut werden sollten, erklärt Peter Krug, Vorsitzender der KEB Weißenburg-Gunzenhausen e.V.

Hier geht es direkt zur dritten Folge...

Hier geht es zur gesamten Playlist...

Konflikte mit Kindern konstruktiv bearbeiten

Letzter Teil der Podcast-Reihe "WIR in Krise" mit Konfliktberater Karl-Heinz Bittl

Im letzten Teil der Podcast-Reihe "WIR in Krise" geht es um konstruktive Konfliktbearbeitung mit Kindern. Dabei erfahren Sie, dass es bei Konflikten nicht geht, Kinder "hinzubiegen", sondern dass alle Beteiligten sich weiterentwickeln und "wachsen" können. So gelingt es, dass Sie und Ihr Kind zusammen Verantwortung übernehmen und konkrete Wege für ein angenehmeres Leben miteinander beschritten werden können.

Hier können Sie das Text-Material mit Buchtipps herunterladen.

Kommunikation braucht Gegenüber!

6. Podcast "WIR in Krise" zum Thema "Kommunikation mit Kindern"

Im sechsten Teil unserer Podcastreihe "WIR in Krise" spricht der Konfliktforscher Karl-Heinz Bittl über die Kommunikation mit Kindern besonders in Krisenzeiten. Dabei erfahren wir, wie wichtig Gefühlsmitteilungen der Eltern sind, wie Kommunikation hilft, Beziehungen zu klären und warum wir statt Lob besser Anerkennung geben sollten.

Hier finden Sie das Themenmaterial zum Podcast.

Regeln schaffen Orientierung!

5. Podcast in der Reihe "WIR in Krise - Kinder und sich selbst in Krisenzeiten besser kennenlernen"

Dieses Mal stehen Regeln und ihre sinnvolle Anwendung im Vordergrund. Doch wie und wann können Regeln eingeführt werden? Was tun, wenn Kinder sie nicht einhalten? Sind Belohnung und Bestrafung im Zusammenhang mit Regeln sinnvoll? Antworten darauf und auf die Frage, welche Rollen Eltern beim "Home-Schooling" einnehmen, gibt Konfliktberater Karl-Heinz Bittl im 5. Podcast unserer Reihe "WIR in Krise: Kinder und sich selbst in Krisenzeiten besser kennenlernen".

Materialien zum 5. Podcast finden Sie hier.

Beim Hören unserer Podcastreihe entstehen Fragen, Unsicherheit, Widerspruch?
Nächstes Abendgespräch mit Karl-Heinz Bittl:
Donnerstag, 7. Mai 2020, 20 Uhr
Anmeldung beim Referenten per Email kontakt(at)w-i-r-projekt(dot)de
Karl-Heinz Bittl wird Ihnen dann hierzu eine digitale Einladung zuschicken.

Grenzen sind kein Versagen!

4. Podcast zu "WIR in der Krise" mit Karl-Heinz Bittl

Grenzen erlauben Kontakt! Wieso es undenkbar ist, ohne Grenzen zu erziehen, wobei sie helfen können in Corona Zeiten und wieso die Nähe zum Kind notwendig ist, schildert der Konfliktberater Karl-Heinz Bittl im vierten Teil der Podcastreihe "WIR in Krise" der KEB Weißenburg-Gunzenhausen e.V. Außerdem erfahren wir, was Grenzenlosigkeit mit Narzissmus und unserem Wirtschaftsmodell zu tun hat und zu welchen grandiosen Erfahrungen Kinder uns führen können!

Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen, Tipps und Materialien zum Podcast

Nächste Gesprächstermine mit Karl-Heinz Bittl:
Dienstag, 28. April 2020, 20 Uhr
Mittwoch, 29. April 2020, 9 Uhr
Anmeldung beim Referenten per Email kontakt(at)w-i-r-projekt(dot)de
Karl-Heinz Bittl wird Ihnen dann hierzu eine digitale Einladung zuschicken.

3. Podcast: Was macht mein Kind schlau?

Mediennutzung sinnvoll gestalten

Sind Eltern "uncool", wenn sie ihren Kindern den Zugang zu elektronischen Medien stark einschränken? Wie mit den entstehenden Auseinandersetzungen umgehen? Im dritten Teil der Podcast-Reihe "WIR in Krise" ermutigt der Coach und Supervisor Karl-Heinz Bittl dazu, sich auf diesen Kampf einzulassen. Und nebenbei erfahren wir, welche Spiele unsere Kinder "schlau" machen und welche eher nicht.

Hier finden Sie Material zum Podcast 3.

Gespräche zum 1. Teil der Reihe: 21.4.2020 um 20.00 Uhr, ca. 1 h

Anmeldung beim Referenten per Email kontakt(at)w-i-r-projekt(dot)de
Karl-Heinz Bittl wird Ihnen mitteilen, unter welchen technischen Voraussetzungen der Austausch funktionieren wird.

Zweiter Podcast "Gefühle zeigen, was wir brauchen..."

In dieser Folge regt Karl-Heinz Bittl dazu an, sich über Emotionen klar zu werden. Welche Rolle spielen Angst, Wut, Ärger, Trauer und Freude? Gefühle zeigen uns, was wir brauchen. Kinder bringen uns zu diesen Gefühlen, im Moment mehr denn je.
Im Podcast hören Sie, wie es Ihnen gelingen kann, Ihrem Kind Orientierung zu geben, indem man selbst mal "ausrastet".

Laden Sie sich hier den Text zum Podcast herunter.

Hier finden Sie eine Spiele- und Büchersammlung.

Die KEB Weißenburg-Gunzenhausen e.V. freut sich über Ihr persönliches Feedback.

Erziehung ist Entwicklung, 1. Einheit des "WIR - in Krise"

Karl-Heinz Bittl geht im ersten Teil der Podcast-Reihe auf die Entwicklung der Kinder ein, welche Grundthemen in Krisen hervorgerufen werden und welche Bedeutung Trost und spirituelle Zugänge für Eltern und Kinder haben.
Die Materialien des Podcasts finden Sie nachfolgend zum Download:

Materialien zum ersten Podcast

Brettspielempfehlungen

Eine erste Austauschrunde findet am Montag, den 6. April um 20 Uhr statt. Dies gelingt durch eine persönliche Anmeldung beim Referenten per Email kontakt(at)w-i-r-projekt(dot)de
Karl-Heinz Bittl wird Ihnen mitteilen, unter welchen technischen Voraussetzungen der Austausch funktionieren wird.

Die KEB Weißenburg-Gunzenhausen e.V. freut sich über Ihr persönliches Feedback.

Einleitung: WIR - in der Krise

Zu Beginn stellt der Coach, Supervisor und Konfliktberater Karl-Heinz Bittl sich vor und erklärt in dem kurzen Track, wie die Podcasts entstanden und wie sie aufgebaut sind und an welchen Werten sie sich orientieren.

"Kinder und sich selbst in Krisenzeiten besser kennenlernen“

KEB Weißenburg-Gunzenhausen bietet „Interaktive Trainingsplattform“ mit wöchentlichen Podcasts für Eltern in Krisenzeiten an

Für das digitale Projekt konnte die KEB den Nürnberger Konfliktberater und Coach Karl-Heinz Bittl, einen gebürtigen Weißenburger, gewinnen. Ihm geht es in der sechsteiligen Reihe, die am Freitag, den 3. April, startet, nicht darum, Tipps zu geben oder zu sagen, wie Erziehung „richtig“ geht. Bittl ist es wichtig, dass die Eltern eigene Erfahrungen entdecken, die sie in Krisenzeiten gestärkt haben. Denn diese prägen nun ihr Verhalten den Kindern gegenüber in dieser besonderen Zeit, in der sich familiäre Konflikte zuspitzen können.

Für die Eltern ist es bei dem Angebot möglich, auf drei Ebenen teilzunehmen: der wöchentliche Podcast kann kostenlos an dieser Stelle angehört oder heruntergeladen werden. Er wird immer freitags um die neue Folge erweitert. Zusätzlich wird dort ein Paket mit vertiefenden Texten zum Nachlesen, Buchtipps und weiterführende Links im Internet zum Download angeboten. Auf dritter Ebene besteht die Möglichkeit, sich zu einer Online-Sprechstunde, also einem digitalen Angeebot, die zu bestimmten Zeiten unter der Moderation von Karl-Heinz Bittl geöffnet sein wird, anzumelden.

„Ich halte es für wichtig, dass die Menschen eine Möglichkeit zum Austausch für diese Themen bekommen“ so Karl-Heinz Bittl. Die Teilnahme ist kostenlos. „Gerade in Krisenzeiten kommen die eigenen Grundthemen zum Vorschein. Und Kinder rufen diese unbewusst bei uns selbst hervor“ erklärt Bittl. Weil das ein wichtiger erzieherischer Vorgang sei, trägt der erste Podcast den Titel „Was entdecke ich durch mein Kind an mir?“ Weitere Themen werden sein: „Nerven – Ärger – Wut“, „Medienkonsum und andere Gefälligkeiten“, „Grenzen – Regeln und Erwartungen“, „Wie miteinander sprechen“ und „Konflikte“. Genaue Informationen finden Sie ab Freitag, 3. April 2020,an dieser Stelle.

Direkter Kontakt:

KEB im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen e.V.
Holzgasse 3
91781 Weißenburg
Tel.: 09141/858630
Fax.: 09141/858687
Mail: keb.weissenburg-gunzenhausen(at)bistum-eichstaett(dot)de
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Neues Online-Programm der KEB's im Bistum Eichstätt erschienen

Programm 2. Halbjahr 2021

Online-Angebote 2. Halbjahr 2021

Kurzfilm: Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - was ist das?

 

Die KEB Neumarkt erklärt kurz den Unterschied zwischen Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und zeigt, warum diese wichtig sind.
Der Film wurde erstellt von der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt und dem Evangelischen Bildungswerk Neumarkt in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle im Landratsamt Neumarkt, der Caritas Kreisstelle Neumarkt, dem Betreuungsverein Die Brücke e.V. und der Abteilung für Palliativmedizin der Kliniken des Landkreises Neumarkt.

Hier kommen Sie direkt zum Film.

In eigener Sache: Qualität in der Erwachsenenbildung


Die KEB Weißenburg-Gunzenhausen e.V. hat die Qualität ihrer Arbeit erneut unter Beweis gestellt. Sie wurde nach dem QESplus-Standard der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern Ende Mai 2020 erfolgreich auditiert. Das bedeutet, dass das Bildungswerk seine Organisation und Verwaltung gezielt regelt, dokumentiert und auf Effektivität hin überprüft. Darüber freuen wir uns sehr!

Digital: Katholische Akademie Bayern "frei Haus"

Im Zuge der Bereitstellung eines Digital-Angebots Katholischer Erwachsenenbildung weist die KEB Weißenburg-Gunzenhausen auch auf die Digital-Angebote der Kath. Akademie Bayern hin.

Hoffnungsfunken im Bistum Eichstätt

Unter dem Motto "Hoffnungsfunken" bietet das Bistum eine Reihe von Impulsen an, die Hoffnung schenken möchten. Wir glauben daran, dass wir in Jesus Christus ein Hoffnungslicht haben, das uns nicht verlässt. Die Diözese plant unter dem Titel "Hoffnungsfunken" ein vielfältiges Angebot und erweitert es regelmäßig: Kirchenmusik, Körperübungen, geistliche und biblische Impulse und vieles mehr. Ideen und Anregungen können per E-Mail geschickt werden an hoffnungsfunken(at)bistum-eichstaett(dot)de.

Aktuelle Vorträge von Pater Guido Kreppold online

Pater Guido Kreppold OFMCap hatte im Raum Ingolstadt / Eichstätt zum "Synodalen Weg" einige neue Vorträge geplant, die auch dem Corona-Virus zum Opfer gefallen sind:

"Der Synodale Weg - Ausweg oder Holzweg?"
"Die Sünde der Gerechten"
"Der Synodale Weg - Ausweg oder Holzweg?"
"Jesus, der Psychoanalytiker"
"Macht und Ohnmacht in der Kirche"
Die Vortragsskripte sind jetzt online verfügbar
Darüber hinaus sind abrufbare Podcasts der Vorträge in Vorbereitung.

Jahresthema "Frieden leben"

Lesen Sie hier mehr über das Jahresthema der kirchlichen Hilfswerke, an dem sich die KEB Weißenburg-Gunzenhausen beteiligt.

Bild: Hendrik Steffens in: pfarrbriefservice.de

Lebensmittel wertschätzen - Verschwendung beenden

"Mitmach-Initiative“ der Bürgerstiftung des Landkreises

Gerade auch zur Fastenzeit: Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden

Newsletter

Um Sie über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden zu halten, können Sie sich bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Wollen auch Sie sich eintragen? Schreiben Sie uns eine Email mit dem Betreff: "Newsletteranmeldung"

Von diesem Angebot können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Rückblick

Zum Rückblick auf die letzten Veranstaltungen